Beim Verfassen einer akademischen Arbeit ist zentral, dass ihr euch stets sachlich ausdrückt, d. h. wissenschaftliche und möglichst objektive sowie präzise Formulierungen verwendet. Entsprechend gilt es, (von Ausnahmen abgesehen) folgende Punkte zu vermeiden: Schreiben aus der Ich-/Wir-Perspektive direktes Ansprechen der Lesenden Formulieren rhetorischer Fragen Subjektivität, d. h. Einbringen eigener Meinung oder wertender Formulierungen Nutzen von Redewendungen oder metaphorischen...
Im Schlussteil der Arbeit wird ein abschließendes Fazit gezogen. Darin werden zunächst die im Ergebnisteil dargelegten zentralen Resultate, d. h. reine Fakten, sowie die entsprechenden Interpretationen aus dem Diskussionsteil* pointiert zusammengefasst. Wichtig ist anschließend der Rückbezug zur Einleitung: Da Fazit und Einleitung einen Rahmen um den Hauptteil der Arbeit bilden, sollte nun auf Grundlage der zusammengefassten wichtigsten im Hauptteil ermittelten Ergebnisse ausdrücklich...
In der Diskussion werden die zuvor im Ergebnisteil dargestellten Untersuchungsresultate zunächst noch einmal knapp zusammengefasst. Hierbei sollte ein Bezug zur in der Einleitung formulierten Problemstellung hergestellt werden. Danach werden die Ergebnisse ausgewertet und interpretiert. In diesem Schritt sollten ihre Ursachen und Konsequenzen aufgezeigt werden. Außerdem ist es unerlässlich, eine Einordnung in den im Theorieteil dargelegten Forschungsstand vorzunehmen, um auch hier...
Im Ergebnisteil einer wissenschaftlichen Arbeit werden die Untersuchungsergebnisse beschrieben. Hierbei ist es generell wichtig, dass stets der Zusammenhang zur in der Einleitung formulierten Forschungsfrage deutlich wird, durch Abbildungen/Tabellen die Anschaulichkeit gesteigert wird, durchgehend Objektivität gewahrt bleibt, kein Bezug auf weitere Studien genommen wird, die korrekte Zeitform genutzt wird (Perfekt/Präteritum). Wurde quantitativ geforscht, müssen hier die eingesetzten...