Der Schlussteil einer wissenschaftlichen Arbeit

Im Schlussteil der Arbeit wird ein abschließendes Fazit gezogen.

 

Darin werden zunächst die im Ergebnisteil dargelegten zentralen Resultate, d. h. reine Fakten, sowie die entsprechenden Interpretationen aus dem Diskussionsteil* pointiert zusammengefasst.

 

Wichtig ist anschließend der Rückbezug zur Einleitung: Da Fazit und Einleitung einen Rahmen um den Hauptteil der Arbeit bilden, sollte nun auf Grundlage der zusammengefassten wichtigsten im Hauptteil ermittelten Ergebnisse ausdrücklich Bezug auf die in der Einleitung aufgeworfene Forschungsfrage genommen und diese beantwortet werden.

 

Insgesamt sollte dieser letzte Abschnitt ca. 5–10 % der gesamten Arbeit umfassen.

 

* Wenn die Arbeit keinen Diskussionsteil enthält, finden sich diese Inhalte ebenfalls im Ergebnisteil (s. hierzu auch Der Hauptteil einer wissenschaftlichen Arbeit III: Die Ergebnisse).

 

Stolpersteine:

 

Zu vermeiden sind im Schlussteil:

  • neue Informationen,
  • neue Interpretationen,
  • neue Studien,
  • wörtliche Wiederholung von Formulierungen aus dem Hauptteil,
  • Zitate,
  • Beispiele.

Sind zu diesem Abschnitt noch Fragen offen? Oder fallen euch noch Stolpersteine ein? Dann hinterlasst mir sehr gerne einen Kommentar dazu!

Kommentar schreiben

Kommentare: 0