In der Diskussion werden die zuvor im Ergebnisteil dargestellten Untersuchungsresultate zunächst noch einmal knapp zusammengefasst. Hierbei sollte ein Bezug zur in der Einleitung formulierten Problemstellung hergestellt werden.
Danach werden die Ergebnisse ausgewertet und interpretiert. In diesem Schritt sollten ihre Ursachen und Konsequenzen aufgezeigt werden. Außerdem ist es unerlässlich, eine Einordnung in den im Theorieteil dargelegten Forschungsstand vorzunehmen, um auch hier Zusammenhänge zu verdeutlichen. Ebenso sollte der Bezug der Ergebnisse zu den in der Einleitung formulierte Forschungsfragen und/oder Hypothesen an dieser Stelle erörtert werden.
Darüber hinaus wird in diesem Abschnitt der Arbeit darauf eingegangen, welchen Begrenzungen die durchgeführte Analyse unterworfen ist. Dabei sollten deren Folgen nicht unerwähnt bleiben. Abschließend können Hinweise auf an die eigene anknüpfende, weiterführende Forschungsmöglichkeiten formuliert werden.
Stolperstein:
Insbesondere in den Geisteswissenschaften sowie allgemein bei qualitativer Forschung gibt es erfahrungsgemäß mitunter kein gesondertes Diskussions-, sondern nur ein Ergebniskapitel, in dem dann die Ergebnisse nicht nur dargestellt, sondern auch bereits interpretiert werden, sich also auch Inhalte der Diskussion finden. In anderen Fachbereichen und generell bei quantitativer Forschung ist dies unüblicher, dort wird beides meist strikter getrennt. Grundsätzlich gilt: Existieren Ergebnisteil und Diskussion, so muss streng zwischen den jeweiligen Inhalten beider Kapitel unterschieden werden.
Habt ihr noch weitere Fragen? Oder fallen euch noch andere Stolpersteine hierzu ein? Dann hinterlasst gerne einen Kommentar!
Kommentar schreiben