· 

Der Hauptteil einer wissenschaftlichen Arbeit III: Die Ergebnisse

Im Ergebnisteil einer wissenschaftlichen Arbeit werden die Untersuchungsergebnisse beschrieben. Hierbei ist es generell wichtig, dass

  • stets der Zusammenhang zur in der Einleitung formulierten Forschungsfrage deutlich wird,
  • durch Abbildungen/Tabellen die Anschaulichkeit gesteigert wird,
  • durchgehend Objektivität gewahrt bleibt,
  • kein Bezug auf weitere Studien genommen wird,
  • die korrekte Zeitform genutzt wird (Perfekt/Präteritum). 

Wurde quantitativ geforscht, müssen hier die eingesetzten Analysearten sowie die maßgeblichen Resultate – als Statistiken oder, wenn sie kompliziert sind, visualisiert in Abbildungen/Tabellen – dargelegt und abschließend die Frage nach der Verifikation der Hypothese geklärt bzw. die Forschungsfrage beantwortet werden.

Bei qualitativer Forschung hingegen müssen zunächst allgemeine und anschließend detailliertere Resultate beschrieben, auf sich wiederholende Muster oder z. B. bei Befragungen charakteristische Einzelaussagen eingegangen sowie zentrale Zitate hervorgehoben werden.

 

Stolperstein:

Enthält die Arbeit zusätzlich ein gesondertes Kapitel zur Diskussion der Ergebnisse, dürfen im Ergebnisteil noch keine Interpretationen vorgenommen, sondern lediglich die Ergebnisse dargelegt werden. Ihre Interpretation erfolgt dann nämlich erst im anschließenden Diskussionsabschnitt. Insbesondere in den Geisteswissenschaften sowie allgemein bei qualitativer Forschung werden jedoch erfahrungsgemäß mitunter die Ergebnisse im gleichen Kapitel dargestellt und interpretiert und es gibt dann kein gesondertes Diskussionskapitel. In anderen Fachbereichen und generell bei quantitativer Forschung ist dies hingegen unüblicher, dort wird beides strikter getrennt. Grundsätzlich gilt: Existieren Ergebnisteil und Diskussion, so muss streng zwischen den jeweiligen Inhalten beider Kapitel unterschieden werden.

 

Noch offene Fragen – wäre z. B. ein eigener Beitrag zu quantitativer und qualitativer Forschung gewünscht? Oder kennt ihr noch andere Stolpersteine? Dann hinterlasst mir wie immer sehr gerne euren Kommentar!

Kommentar schreiben

Kommentare: 0