Der Hauptteil einer wissenschaftlichen Arbeit II: Die Methodik

Ist die theoretische Grundlage für die Untersuchung geschaffen, wird im zweiten Abschnitt des Hauptteils einer wissenschaftlichen Arbeit, der etwa 10 % des gesamten Textteils umfassen sollte, die darin verwendete Methodik dargelegt.

Meiner Erfahrung nach ist dies ein Aspekt, der in vielen Arbeiten gänzlich fehlt, weshalb es mir ein besonderes Anliegen ist, darauf einzugehen. Ich beschreibe nachfolgend zuerst kurz Aufbau und Inhalt des Methodikteils. Um mögliche Hürden abzubauen, die vielleicht dazu verleiten, diesen sehr theoretischen und zugegebenermaßen auch trockenen Abschnitt wegzulassen, findet ihr alle kursivgedruckten Begriffe im darunter befindlichen Glossar erklärt.

 

Im Methodikkapitel wird zunächst erläutert, welche Form von Forschung (quantitative Forschung/qualitative Forschung/Mixed-Methods-Ansätze) der Arbeit zugrunde liegt und wie dabei vorgegangen wurde (induktive/
deduktive Vorgehensweise). Außerdem wird darauf eingegangen, wie die Daten erhoben wurden (Literaturrecherche/Feldstudie), um dann deren Merkmale zu erörtern. Dabei wird auch dargelegt, weshalb bestimmte Daten in die Untersuchung einbezogen werden und andere nicht. Darüber hinaus sollte hier die Durchführung der Forschung – streng aus Perspektive des Forschenden, jedoch nie subjektiv – faktenorientiert reflektiert werden. Des Weiteren wird zunächst die Datenverarbeitung beschrieben, bevor auf die Art der zur Ergebniserreichung durchgeführten Datenanalyse einzugehen ist. Für diese besteht abhängig von der Form der Forschung eine Vielzahl unterschiedlicher Möglichkeiten (hierzu ggf. später auf Wunsch ein eigener Schwerpunktartikel). Ebenfalls sollte die Erfüllung der einzuhaltenden Gütekriterien (Objektivität, Reliabilität, Validität) thematisiert werden. Dies kann jedoch an unterschiedlichen Stellen der Arbeit erfolgen – neben dem Methodikteil kommen dafür ein eigenes Kapitel, der Analyseteil oder der Diskussionsabschnitt in Frage. Diesbezüglich solltet ihr euch – wie immer – stets an die Vorgaben eurer Betreuungspersonen bzw. Einrichtungen halten und im Zweifel dort nachfragen.

 

Methodik-Glossar:

  • Qualitative Forschung: Ergebnisse werden durch Worte zum Ausdruck gebracht
  • Quantitative Forschung: Ergebnisse werden durch Statistiken/Schaubilder veranschaulicht
  • Mixed-Methods-Ansätze: Kombinationen aus quantitativen und qualitativen Forschungsweisen
  • Induktive Vorgehensweise: Durchführung einer eigenen Untersuchung und Herleitung eigener Theorie(n) aus dieser
  • Deduktive Vorgehensweise: Prüfen bestehender Theorie durch eigene Untersuchung
  • Gütekriterium der Objektivität: Forschungsergebnis ist nicht abhängig von der die Forschung durchführenden Person
  • Gütekriterium der Reliabilität: Zuverlässigkeit der Messung; Wiederholung der Forschung unter gleichen Bedingungen führt zu gleichem Ergebnis
  • Gütekriterium der Validität: Messung betrifft den Forschungsgegenstand

 

 

Noch offene Fragen zum Methodikteil? Noch andere Hürden oder unklare Begriffe die ins Glossar gehören? Dann schreibt mir gerne einen Kommentar – auch wenn ihr euch eine Vertiefung zu bestimmten Themen wünscht!

Kommentar schreiben

Kommentare: 0