Der Hauptteil einer wissenschaftlichen Arbeit I: Der theoretische Rahmen

Auf die für jede wissenschaftliche Arbeit obligatorische Einleitung folgt als erster Abschnitt des Hauptteils stets ein Theorieteil, in dem der theoretische Hintergrund der Untersuchung dargelegt wird. Dieser sollte etwa 30–40 % des gesamten Textteils umfassen und basiert auf der zuvor zu leistenden Literaturrecherche zum Thema der Arbeit. Hier wird auf diesbezüglich bereits existierende Studien und Theorien eingegangen, außerdem werden zentrale Begrifflichkeiten und Konzepte erläutert. So wird schließlich der relevante gegenwärtige Forschungsstand zum Untersuchungsthema zusammengefasst, um eine Grundlage für die Analyse zu schaffen. Mitunter werden hier auch bereits Teilfragen beantwortet, sofern hierfür keine eigene empirische Untersuchung erforderlich ist.

 

Stolpersteine:

  • Schwierigkeiten, die zentralen Begriffe und Konzepte zu benennen? Schau doch einmal in die Problemstellung, die Forschungsfrage oder die Hypothesen
  •  Achte darauf, keine maßgeblichen Forschenden auf dem untersuchten Fachgebiet unerwähnt zu lassen sowie die von diesen verwendeten Theorien und Methoden zu deiner Untersuchung in Bezug zu setzen!
  • Da hier ausschließlich die Ergebnisse anderer Forschender wiedergegeben werden, ist unbedingt auf korrekte Quellenangaben zu achten! 

Noch offene Fragen zum Theorieteil wissenschaftlicher Arbeiten? Oder kennt ihr hierzu noch andere Stolpersteine? Dann hinterlasst gerne einen Kommentar!

Kommentar schreiben

Kommentare: 0