Diese Woche habe ich euch mal meine Top-5-Empfehlungen zusammengestellt, die helfen können, (insbesondere sprachliche) Hürden beim wissenschaftlichen Schreiben zu überwinden.
Umfangreiche Informationen und gut verständliche Erläuterungen
allgemein zum wissenschaftlichen Schreiben:
Kornmeier, Martin: Wissenschaftlich schreiben
leicht gemacht. 9., aktual. u. erg. Aufl. Stuttgart 2021.
Die Basics der deutschen Sprache, übersichtlich
zusammengestellt:
Duden: Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik – ganz einfach! Berlin 2019.
Fokus ausschließlich auf Satzzeichen, prima zum
Nachschlagen:
Duden: Komma,
Punkt und alle anderen Satzzeichen. Das Handbuch Zeichensetzung. 3., aktual. u. überarb. Aufl. Berlin 2018.
Besonders knifflige sprachliche Herausforderungen und
Dinge, die man immer wieder vergisst – oder immer schon mal wissen wollte:
Duden: Sprachliche Zweifelsfälle. Das Wörterbuch für richtiges und gutes Deutsch (=
Duden: Deutsche Sprache in 12 Bänden. Bd. 9). 9., überarb. u. erw. Aufl. Berlin 2021.
Und schließlich absolut unerlässlich, um unnötige und stilistisch
unschöne Wortwiederholungen zu vermeiden: Ein Synonymnachschlagewerk,
entweder online, z. B. www.duden.de/synonyme,
oder digital, z. B. Microsoft Thesaurus,
oder gedruckt, z. B. Textor, A. M.: Sag es treffender. 6. Aufl. Erw. Neuausg. 2014.
Kennt ihr weitere nützliche Hilfsmittel? Dann postet sie gerne als Kommentar!
Kommentar schreiben
Samira (Mittwoch, 31 August 2022 16:30)
Hallo, ebenfalls gut bei der Synonymsuche ist die Seite: https://synonyme.woxikon.de/
Viele Grüße
Samira