Der Textteil jeder wissenschaftlichen Arbeit wird mit der Einleitung eröffnet. Diese soll das Interesse Lesender wecken und sie in die Thematik einführen. Dabei ist auf folgende Punkte einzugehen:
1. Ausgangssituation
2. Themenpräsentation
3. Relevanz (& ggf. Motivation)
4. Problemstellung: Forschungsfrage(n) bzw. Hypothese(n)
5. Zielsetzung
6. Methodik
7. Aufbau der Arbeit
Durch Darstellung der Ausgangssituation (1) und Vorstellung des Forschungsthemas (2) erhalten Lesende erste Informationen über den Gegenstand der Untersuchung. An dieser Stelle wird die Thematik aber nicht nur erläutert, sondern auch in den politischen und/oder gesellschaftlichen Kontext sowie den aktuellen Forschungsstand eingeordnet. Anschließend wird die wissenschaftliche Bedeutung (3) der Thematik im Rahmen des Fachgebiets begründet. Je nach Vorgaben der Prüfenden und Art der Arbeit ist hier mitunter auch die Darlegung der (persönlichen) Motivation (3) für die Wahl des Untersuchungsthemas gefordert.
Als nächstes wird das konkrete in der Arbeit zu analysierende Problem beschrieben, indem eine spezifische Forschungsfrage bzw. Hypothese (4) oder mehrere Teilfragen bzw. -hypothesen formuliert werden, deren Beantwortung im Zuge der Untersuchung erarbeitet werden soll. Und daraus ist dann überzuleiten zur Formulierung des Ziels (5) der Arbeit: Welches Ergebnis soll erreicht werden?
Ebenfalls unerlässlich ist eine kurze Darstellung der angewandten Forschungsmethode (6), d. h. der Vorgehensweise, mittels derer das Ziel erreicht werden soll. Und zuletzt wird der Aufbau (7) des weiteren Verlaufs der Arbeit erläutert, um Lesenden eine Gesamtübersicht zu bieten und bereits hier deutlich zu machen, in welchen Schritten die Beantwortung der Forschungsfrage(n) bzw. Prüfung der Hypothese(n) und das Erreichen der Zielsetzung erfolgen.
Stolperstein:
Das Verfassen der Einleitung sollte stets den ersten Schritt des Schreibens darstellen. Denn so vergegenwärtigt man sich selbst den Fokus und die beabsichtigte Vorgehensweise, bevor man diese in die Tat umsetzt. Jedoch ist die Arbeit an bzw. mit der Einleitung nun nicht abgeschlossen: Während ihr den Hauptteil verfasst, solltet ihr immer wieder prüfen, ob ihr den in der Einleitung gesetzten Fokus befolgt und den dort formulierten Fragen bzw. Hypothesen nachgeht sowie Methodik und Aufbau den Erläuterungen entsprechen. Nicht zuletzt solltet ihr auch beim Ziehen des Fazits kritisch prüfen, ob das eingangs festgelegte Untersuchungsziel erreicht wurde oder dessen Formulierung vielleicht nicht ganz den Kern des Ergebnisses trifft. Kommt es (was nicht selten geschieht) im Laufe des Schreibens zu sinnvollen Modifikationen in einer oder mehreren der genannten Hinsichten, sollte die Einleitung vor dem Einreichen entsprechend angepasst werden, damit sie schlüssig zu den übrigen Teilen der Arbeit passt.
Habt ihr noch Fragen zur Einleitung wissenschaftlicher Arbeiten? Kennt ihr weitere Stolpersteine? Dann freue ich mich über einen Kommentar!
Kommentar schreiben