Bevor ich in den kommenden Wochen auf die Inhalte einzelner Abschnitte wissenschaftlicher Arbeiten eingehe, geht es heute zunächst einmal um die allgemeine Gliederung.
Grundsätzlich folgen akademische Arbeiten stets diesem groben
Schema:
Einleitung – Hauptteil – Fazit
Dabei ist der Hauptteil nochmals in weitere Abschnitte
unterteilt:
Theoretischer Rahmen
Methodische Vorgehensweise
Ergebnisdarstellung und -diskussion
Zusätzliche Bestandteile sind vor der Einleitung:
Deckblatt
(Vorwort)
(Zusammenfassung/Abstract)
Inhaltsverzeichnis
(Abbildungsverzeichnis)
(Tabellenverzeichnis)
(Abkürzungsverzeichnis)
und hinter dem Fazit:
Quellen-/Literaturverzeichnis
(Anhang)
Eidesstattliche Erklärung
Die Elemente des Textteils werden durch Einteilung in unterschiedliche Kapitel voneinander abgegrenzt. Meistens weist die Gliederung mindestens zwei, häufig sogar mehrere Ebenen auf, d. h. es gibt zu den Hauptkapiteln teilweise noch Unterkapitel.
Insgesamt könnte eine Arbeit dann z. B. so aufgebaut sein:
Deckblatt
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1. Einleitung
2. Theoretischer Rahmen
2.1 …
2.2 …
3. Methodik
4. Ergebnisse
4.1 …
4.1.1 …
4.1.2 …
4.2 …
4.2.1 …
4.2.2 …
4.3 …
5. Diskussion
6. Fazit
Literaturverzeichnis
Eidesstattliche Erklärung
Welche Elemente eure Arbeit (in welcher Reihenfolge) enthält, hängt außerdem von der Art der Arbeit ab. Darüber hinaus bestehen mitunter auch Unterschiede zwischen den Vorgaben seitens der Hochschule bzw. der Betreuungsperson(en) – nach diesen solltet ihr euch letztlich immer richten!
Stolpersteine:
- Nur die im Beispiel kursivgesetzten Elemente werden im Inhaltsverzeichnis zur Arbeit (mit Seitenangabe) aufgeführt!
- Auf der gleichen Gliederungsebene müssen sich immer mindestens zwei Kapitel befinden! (Soll es bspw. ein Unterkapitel 2.1 geben, muss es zwingend auch ein Unterkapitel 2.2 geben; damit es z. B. ein Unterkapitel 4.1.1 geben kann, ist unbedingt auch ein Unterkapitel 4.1.2 erforderlich usw.)
- Ein Kapitel, dem Unterkapitel folgen, sollte stets mit einigen Sätzen zum Inhalt der folgenden Unterkapitel eingeleitet werden, bevor das erste Unterkapitel beginnt. (Es sollten also keine zwei Überschriften direkt aufeinander folgen.)
- Der Text der einzelnen Kapitel/Unterkapitel sollte der besseren Übersicht halber in mehrere Absätze unterteilt werden.
- Ein Absatz sollte stets ein Kernthema fokussieren und mehr als einen Satz umfassen.
Habt ihr noch Fragen zum Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit?
Fallen euch weitere Stolpersteine ein?
Dann lasst mir dazu gerne einen Kommentar hier!
Kommentar schreiben