
... ein Lichtlein brennt!
Das war bei mir - wie sicherlich in vielen Haushalten - das Motto des gestrigen ersten Adventssonntags. Ich verbinde die Adventszeit mit Gemütlichkeit, Kerzenschein, Lebkuchen u. v. m. Und was fällt euch dazu ein? Was macht ihr besonders gerne in dieser Zeit?
Hier habe ich noch ein paar historische Fakten zur Adventszeit für euch zusammengestellt:
> Das Wort Advent stammt vom lateinischen Adventus, was Ankunft bedeutet.
> Im christlichen Glauben ist die Adventszeit die Zeit der Erwartung der Ankunft Jesu (dessen Geburt dann an Weihnachten gefeiert wird).
> Im frühen Christentum (ca. ab dem 4./5. Jh.) war es eine Zeit des Fastens, die kirchlicherseits auf den Zeitraum zwischen dem 11. November (Martinstag) und dem 6. Januar (Fest der Erscheinung des Herrn, bei dem ursprünglich die Geburt Christi gefeiert wurde) festgelegt war.
> Die heutige Form der vierwöchigen Advents- als Vorweihnachtszeit hat ihre Wurzeln im 7. Jh.: Damals beging man sie als Tempe ante Natale Domini (= Zeit der Ankunft des Herrn).
> Die Anzahl von vier Adventssonntagen geht auf Papst Gregor den Großen (geb. 540, gest. 604) zurück, der sie als Symbol für die (nach damaliger Kirchenmeinung) 4000 Jahre des Wartens auf die Ankunft des Messias nach dem Sündenfall verstanden wissen wollte.
In diesem Sinne wünsche ich euch allen eine schöne Adventszeit!
Kommentar schreiben