Angerstorfer, Andreas: Von der Judensiedlung zum Ghetto in der mittelalterlichen Reichsstadt Regensburg (bis 1519). In: Geschichte und Kultur der Juden in
Bayern. Aufsätze. Hrsg. v. Manfred Treml/ Josef Kirmeier. München 1988. S. 161–172.
Backhaus, Fritz: Die Hostienschändungsprozesse von Sternberg (1492) und Berlin (1510) und die Ausweisung der Juden aus Mecklenburg und der Mark Brandenburg. In:
Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte. Hrsg. v. Eckhart Henning/ Werner Vogel. 39. Bd. Berlin 1988. S. 7–26.
———: Die Vertreibung der Juden aus dem Erzbistum Magdeburg und angrenzenden Territorien im 15. und 16. Jahrhundert. In: Judenvertreibungen in Mittelalter und
früher Neuzeit. Hrsg. v. Friedhelm Burgard/ Alfred Haverkamp/ Gerd Mentgen. Hannover 1999. S. 225–240.
Baynarṭ, Haim: Geschichte der Juden: Atlas der Verfolgung und Vertreibung im Mittelalter. Augsburg 1998.
Benz, Wolfgang: Deportation und Ermordung. In: Geschichte und Kultur der Juden in Bayern. Aufsätze. Hrsg. v. Manfred Treml/ Josef Kirmeier. München 1988. S.
491–504.
Bopf, Britta: „Arisierung“ in Köln im „Dritten Reich“. In: Jüdisches Leben im Rheinland - Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Monika Grübel/ Georg
Mölich. Köln 2005. S. 214–237.
Breuer, Mordechai: The „Black Death“ and Antisemitism. In: Antisemitism through the ages. Hrsg. v. Shmuel Almog. Übers. v. Nathan H. Reisner. Oxford, New York
1988. S. 139–152.
Cluse, Christoph: Zum Zusammenhang von Wuchervorwurf und Judenvertreibung im 13. Jahrhundert. In: Judenvertreibungen in Mittelalter und früher Neuzeit. Hrsg. v.
Friedhelm Burgard/ Alfred Haverkamp/ Gerd Mentgen. Hannover 1999. S. 135–163.
Degani, Ben-Zion: Die Formulierung und Propagierung des jüdischen Stereotyps in der Zeit vor der Reformation und sein Einfluß auf den jungen Luther. In: Die
Juden und Martin Luther - Martin Luther und die Juden. Geschichte - Wirkungsgeschichte - Herausforderung. Hrsg. v. Heinz Kremers. Neukirchen-Vluyn 1985. S. 3–44.
Deppermann, Klaus: Judenhass und Judenfreundschaft im frühen Protestantismus. In: Die Juden als Minderheit in der Geschichte. Hrsg. v. Bernd Martin/ Ernst
Schulin. 2. Aufl. München 1982. S. 110–130.
Düwell, Kurt: Das Schicksal der Juden am Rhein im nationalsozialistischen Einheitsstaat. Die Jahre 1933-1945. In: Monumenta Judaica. 2000 Jahre geschichte und
Kultur der Juden am Rhein. Handbuch. Hrsg. v. Konrad Schilling. 2., verb. Aufl. Köln 1964. S. 601–646.
Eckert, Willehad Paul: Aus den Akten des Trienter Judenprozesses. In: Judentum im Mittelalter: Beiträge zum christlich-jüdischen Gespräch. Hrsg. v. Paul
Wilpert. Vierter Bd. Berlin 1966. S. 283–336.
Ginzel, Günther B.: Martin Luther: „Kronzeuge des Antismitismus“. In: Die Juden und Martin Luther - Martin Luther und die Juden. Geschichte - Wirkungsgeschichte
- Herausforderung. Hrsg. v. Heinz Kremers. Neukirchen-Vluyn 1985. S. 89–210.
Graus, František: Judenfeindschaft im Mittelalter. In: Antisemitismus. Von der Judenfeindschaft zum Holocaust. Hrsg. v. Herbert A. Strauss/ Norbert Kampe.
Frankfurt a. M. 1984. S. 29–46.
Häusler, Wolfgang: Judenfeindliche Strömungen im deutschen Vormärz. In: Geschichte und Kultur der Juden in Bayern. Aufsätze. Hrsg. v. Manfred Treml/ Josef
Kirmeier. München 1988. S. 299–312.
Haverkamp, Alfred: Die Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes im Gesellschaftsgefüge deutscher Städte. In: Zur Geschichte der Juden im Deutschland des
späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Hrsg. v. Alfred Haverkamp. Stuttgart 1981. S. 27–93.
Jäckel, Dirk: Judenmord - Geißler - Pest: Das Beispiel Straßburg 1349. In: Pest - Die Geschichte eines Menschheitstraumas. Hrsg. v. Mischa Meier. Stuttgart
2005. S. 162–178.
Jochmann, Werner: Struktur und Funktion des deutschen Antisemitismus 1878-1914. In: Antisemitismus. Von der Judenfeindschaft zum Holocaust. Hrsg. v. Herbert A.
Strauss/ Norbert Kampe. Frankfurt a. M. 1984. S. 99–142.
Lotter, Friedrich: Hostienfrevelvorwurf und Blutwunderfälschung bei den Judenverfolgungen von 1298 („Rintfleisch“) und 1336-1338 („Armleder“). In: Fingierte
Briefe - Frömmigkeit und Fälschung - Realienfälschung. Hrsg. v. Internationaler Kongress der Monumenta Germaniae Historica Münschen 16.-19. September 1986. Hannover 1988. S. 533–583.
———: Die Vertreibung der Juden aus Mainz um 1012 und der antijüdische Traktat des Hofgeistlichen Heinrich. In: Judenvertreibungen in Mittelalter und früher
Neuzeit. Hrsg. v. Friedhelm Burgard/ Alfred Haverkamp/ Gerd Mentgen. Hannover 1999. S. 37–74.
Mistele, Karl: Volkskundliche Aspekte traditioneller Judenfeindschaft. In: Geschichte und Kultur der Juden in Bayern. Aufsätze. Hrsg. v. Manfred Treml/ Josef
Kirmeier. München 1988. S. 321–326.
Müller, Jörg R.: „Eretz geserah“ - ‚Land der Verfolgung‘: Judenpogrome im regnum Teutonicum in der Zeit von etwa 1280 bis 1350. In: Europas Juden im
Mittelalter. Beiträge des internationalen Symposiums in Speyer vom 20.-25. Oktober 2002. Hrsg. v. Christoph Cluse. Trier 2004. S. 259–273.
Riley-Smith, Jonathan: The First Crusade and the Persecution of the Jews. In: Persecution and Toleration. Hrsg. v. William J. Shiels. Oxford 1984. S.
51–72.
Rürup, Reinhard: Emanzipation und Antisemitismus: Historische Verbindungslinien. In: Antisemitismus. Von der Judenfeindschaft zum Holocaust. Hrsg. v. Herbert A.
Strauss/ Norbert Kampe. Frankfurt a. M. 1984. S. 88–98.
Siegele-Wenschkewitz, Leonore: Wurzeln des Antisemitismus in Luthers theologischem Antijudaismus. In: Die Juden und Martin Luther - Martin Luther und die Juden.
Geschichte - Wirkungsgeschichte - Herausforderung. Hrsg. v. Heinz Kremers. Neukirchen-Vluyn 1985. S. 351–367.
Spengler, Nicole: Legendenbildung um Simon von Trient - Ein Ritualmordkonstrukt. In: Juden in der deutschen Literatur des Mittelalters. Religiöse Konzepte -
Feindbilder - Rechtfertigungen. Hrsg. v. Ursula Schulze. Tübingen 2002. S. 211–231.
Strauss, Herbert A.: Anfänge und Folgen des Antisemitismus. In: Geschichte und Kultur der Juden in Bayern. Aufsätze. Hrsg. v. Manfred Treml/ Josef Kirmeier.
München 1988. S. 443–454.
Torniansky, Chava: The Events in Frankfurt am Main (1612-1616) in „Megillas Vints“ and in an Unknown Yiddish ‚Historical‘ Song. In: Schöpferische Momente des
europäischen Judentums. Hrsg. v. Michael Graetz. Heidelberg 2000. S. 121–137.
Waas, Adolf: Volk Gottes und Militia Christi - Juden und Kreuzfahrer. In: Judentum im Mittelalter: Beiträge zum christlich-jüdischen Gespräch. Hrsg. v. Paul
Wilpert. Vierter Bd. Berlin 1966. S. 410–434.
Weigand, Wolf: Jüdisches Leben unter der Bedrohung des Antisemitismus. Formen jüdischer Selbstbehauptung vor und während der NS-Zeit. In: Geschichte und Kultur
der Juden in Bayern. Aufsätze. Hrsg. v. Manfred Treml/ Josef Kirmeier. München 1988. S. 455–468.
Wenge, Nicola: Bedrohte Nähe: Alltagsbeziehungen zwischen Juden und Nichtjuden in Köln 1918-1933. In: Jüdisches Leben im Rheinland - Vom Mittelalter bis zur
Gegenwart. Hrsg. v. Monika Grübel/ Georg Mölich. Köln 2005. S. 171–193.
Wenninger, Markus J.: Man bedarf keiner Juden mehr: Ursachen und Hintergründe ihrer Vertreibung aus den deutschen Reichsstädten im 15. Jahrhundert. Wien
1981.
Winkler, Heinrich August: Die deutsche Gesellschaft der Weimarer Republik und der Antisemitismus. In: Die Juden als Minderheit in der Geschichte. Hrsg. v. Bernd
Martin/ Ernst Schulin. 2. Aufl. München 1982. S. 271–289.
Zmarzlik, Hans-Günter: Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich 1871-1918. In: Die Juden als Minderheit in der Geschichte. Hrsg. v. Bernd Martin/ Ernst Schulin.
2. Aufl. München 1982. S. 249–270.
Kommentar schreiben