· 

Dante Alighieri - 700. Todestag

Am 14. September 1321 starb der (nach dem damals verwendeten Julianischen Kalender - der Gregorianische wurde erst 1582 eingeführt) 1265 geborene italienische Dichter Dante Alighieri.

 

Er gilt als der bedeutendste Poet des europäischen Mittelalters und spielte insbesondere für die literarische Kultur Italiens eine zentrale Rolle.
So führte er die dichterische Form des Sonetts zu ihrem Höhepunkt.

 

Sein bekanntestes Werk, das nach gängiger Forschungsmeinung seinen Weltruhm begründete,
ist die Divina Commedia (im Deutschen: Die Göttliche Komödie).
Sie zählt nicht nur zu den frühesten literarischen Werken in italienischer Volkssprache,
sondern zeichnet sich auch dadurch aus, dass Dante darin die Letztere
in ihrer Form zur Vollendung zu bringen und als anerkannte Literatursprache zu etablieren suchte.

Stilistisch sowie strukturell ist das Werk, in dem der vom redlichen Wege abgekommene Protagonist die Jenseitsbereiche - Inferno (Hölle), Purgatorio (Fegefeuer) und Paradiso Himmel) -
durchwandert, bis heute von herausragendem Wert.

 

Tipp für alle, die die dreibändige Commedia einmal vollständig lesen möchten:
Die in Fachkreisen hochgelobte Übersetzung Hartmut Köhlers ist Anfang des Jahres
bei Reclam (s. u.) in neuer Gestaltung und relativ preisgünstig erschienen
- steht auch auf meinem Wunschzettel!

Quellen/Literaturhinweise:

Alighieri, Dante: La Commedia / Die Göttliche Komödie. Übers. v. Hartmut Köhler. Ditzingen 2021.

 

https://digitaldante.columbia.edu/

 

Rötzer, Daniel: Dante Alighieri. Ein Mythos ohne Abaufdatum? In: Künstler, Dichter, Gelehrte. Hrsg. v. Ulrich Müller. Konstanz 2005, S. 287–301.


Kommentar schreiben

Kommentare: 0