Diese Woche gehe ich aus literaturwissenschaftlicher Perspektive auf den aus dem Lateinischen stammenden Begriff TEXT ein. Er bedeutet wörtlich übersetzt GEWEBE. Dies lässt bereits vermuten, dass es sich dabei um etwas aus mehreren miteinander verbundenen Elementen Bestehendes handelt.
Und so stellt ein TEXT der Diskurslinguistik* zufolge eine
dem Satz übergeordnete, zusammenhängende Spracheinheit
dar. Dieser Zusammenhang kann auf verschiedene Arten bestehen:
Textintern durch Bezüge zwischen den einzelnen Wörtern und/oder Sätzen des Textes und
textextern durch Bezug auf eine Kernthematik zu deren allgemeiner Entfaltung beitragend.
Je nach Forschungsinteresse existieren unterschiedliche TEXT-Begriffe
bzw. Schwerpunktsetzungen in der Auseinandersetzung mit TEXTEN.
So wird z. B. in der kulturwissenschaftlichen Diskussion um Schriftlichkeit und Mündlichkeit die Existenz einer materialen und einer medialen Textebene betont oder
in der Literaturwissenschaft zwischen Text und Paratext unterschieden.
* Diese widmet sich der Untersuchung des Verhältnisses von Sprache, Wissen und Gesellschaft.
Kommentar schreiben