· 

Wie schreibt man eigentlich das Datum korrekt?

Ich beginne in diesem ersten Artikel zum Thema SPRACHE mit einem Aspekt, der häufig Schwierigkeiten macht, die den Betroffenen vielfach aber gar nicht bewusst auffallen: der korrekten Schreibweise von Datumsangaben.

Grundsätzlich gibt es hier verschiedene Möglichkeiten, je nach Verwendungszusammenhang:

  1. Alleinstehende/reine Datumsangabe

    Varianten:
    09.01.2021
    09.01.21
    9.1.2021
    9.1.21
    9. Januar 2021
    9. Jan. 21

    ISO-Empfehlung zur numerischen Angabe von Kalenderdaten (vgl. DIN 5008):
    Jahr-Monat-Tag:
    2021-01-09
    21-01-09

  2. Datumsangabe im Satzzusammenhang

    Er kam am 9. Januar nach Hause.
    Er kam am 9. Januar 2021 nach Hause.

    Am Samstag, dem 9. Januar, kam er nach Hause.
    Am Samstag, dem 9. Januar 2021, kam er nach Hause.

    Er kommt nächsten Samstag, den 9. Januar, nach Hause.
    Er kommt nächsten Samstag, den 9. Januar 2021, nach Hause.

    Wichtig ist, dass man sich für eine Variante entscheidet und diese einheitlich nutzt (Abweichungen sind bei künstlerischer Textgestaltung z. B. in Romanen möglich).

  3. Datumsangabe in wissenschaftlichen Texten

    Im Fließtext wird hier meist die alphanumerische Schreibweise gewählt, weil sie als stilistisch besser gilt. Dabei wird der Monatsname aus-, die Tagesangabe einstellig und ohne führende Null sowie das Jahr vierstellig geschrieben (vgl. DIN 5008).
    Bsp.: 9.
     Januar 2021

  4. Datumsangabe im Brief

    International:
    2021-01-09

    Deutschland:
    09.01.2021
    9. Januar 2021

    Variante (Deutschland): gemeinsame Aufführung von Ort und Datum
    Aachen, den 9. Januar 2021
    Aachen, am 09.01.21
    Aachen, [den] 09.01.2021
    Aachen, im Januar 2021
    Aachen, 9. Jan. 2021

Wenn weitere Fragen zu diesem Thema bestehen, gerne rasch einen Kommentar schreiben!

Kommentar schreiben

Kommentare: 0